Brutto Gehalt als Konstrukteur
Beruf | Konstrukteur/ Konstrukteurin |
---|---|
Monatliches Bruttogehalt | 3.670,21€ |
Jährliches Bruttogehalt | 44.042,47€ |
Wie viel Netto? |
Verdienen Sie als Konstrukteur genug?
für ...
Konstrukteur - Die wichtigsten Fakten
- Konstrukteur/ Konstrukteurin ist eine kreative Tätigkeit.
- Als Konstrukteur entwickelt man Konzepte oder erstellt Entwürfe, die in zwei- oder dreidimensionale, teilweise auch bewegte Darstellungen umgesetzt werden.
- Man kann entweder als freiberuflicher Konstrukteur sein Stundenhonorar von 30 bis 70 Euro verdienen oder als angestellter Konstrukteur monatliches Gehalt von 2000 bis 5000 Euro beziehen, die Konstrukteurin wird etwa um 22% schlechter bezahlt.
Das Gehalt als Konstrukteur im Detail
Berufseinstieg auf vielen Wegen möglich
Um Konstrukteur zu werden, kann man keine spezielle Ausbildung absolvieren. Der Berufseinstieg erfolgt klassischerweise mithilfe einer handwerklichen oder technischen Ausbildung. Hierfür eignen sich zum Beispiel die Lehren zum Mechaniker oder technischen Zeichner.
Eine Ausbildung oder ein Studium sowie eine entsprechende Schulung oder Weiterbildung ebnen aber den Weg zum Konstrukteur.
Die Aufgaben eines Konstrukteurs
Ein Konstrukteur kann viele verschiedene Aufgaben haben, die diesen Beruf zu einem besonders spannenden und abwechslungsreichen machen.
Konstrukteure entwickeln Konzepte und erstellen Entwürfe, die in zwei- oder dreidimensionale Darstellungen umgesetzt werden.
Der Aufgabenbereich eines Konstrukteurs umfasst allgemein folgende Bereiche:
- Konstruktion von Betriebsmitteln
- Entwicklung von Serienprodukten
- Projektmanagement
Während Konstrukteure in großen Unternehmen meist einen sehr eingeschränkten, dafür spezialisierten Aufgabenbereich haben, sind ihre Kollegen in kleinen Betrieben wahre Alles-Könner. Neben den klassischen Konstrukteur-Aufgaben gehören auch der Einkauf, Vertrieb und die Qualitätsprüfung zu ihren täglichen Beschäftigungen.
Wer in einem mittel- oder großständigen Unternehmen arbeiten möchte, sollte statt einer Ausbildung ein Studium im technischen Bereich absolvieren, um somit seine Einstiegschancen zu erhöhen. Doch nicht nur Technik-Profis, sondern auch viele Quereinsteiger interessieren sich für den Beruf des Konstrukteurs. Mithilfe der richtigen Schulung ist ein beruflicher Neuanfang kein Problem.
Unterschiedliche Weiterbildungsmöglichkeiten für den Konstrukteur
Nach Abschluss der Ausbildung und dem Erlangen von Berufspraxis kann man eine Weiterbildung zum Meister oder Techniker absolvieren. Diese Qualifikation reicht in kleineren Betrieben oft schon aus, um als Konstrukteur eingestellt zu werden. Spezielle Weiterbildungsangebote erleichtern den Berufseinstieg zusätzlich und vermitteln spezifisches Fachwissen für diesen Job.
Häufig gestellte Fragen zum Gehalt als Konstrukteur
Der Konstrukteur wird in der Chemie- und Pharmaindustrie ( 6000 Euro) und in der Automobilindustrie sowie im Maschinenbau am besten bezahlt. Am wenigsten verdient er im Konstruktionsbüro als Sachbearbeiter. In NRW, Bayern und BaWü wird am meisten verdient, durchschnittlich über 3000 Euro, am wenigsten im Osten ( unter 3000 Euro).)
Finden Sie den passenden Arbeitgeber
Die Top 5 der bestbezahlten Beruf | Jahresgehalt |
---|---|
Orthopäde/ Orthopädin | 130.470,08 Euro |
Chefarzt/ Chefärztin | 104.812,21 Euro |
Plastischer Chirurg/ Plastische Chirurgin | 100.873,28 Euro |
Oberarzt/ Oberärztin | 96.948,29 Euro |
Kardiologe/ Kardiologin | 90.286,88 Euro |
Einzelnachweise
Bundesagentur für Arbeit: BERUFENET
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: BERUFE im Spiegel der Statistik
Berufsinstitut für Berufsbildung: Berufe
Berufsinstitut für Berufsbildung: Tarifliche Ausbildungsvergütungen
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.