Antrag auf Lohnsteuerermäßigung

Letzte Aktualisierung von Michael Ruprecht

Antrag auf Lohnsteuerermäßigung stellen

  1. Laden Sie das Formular Antrag auf Lohnsteuerermäßigung herunter.
  2. Füllen Sie das Formular aus.
  3. Schicken Sie den ausgefüllten Antrag spätestens bis Ende November an Ihr zuständiges Finanzamt.

Durch den Antrag auf Lohnsteuerermäßigung kann man von einem Freibetrag profitieren, durch den das zu versteuernde Einkommen sinkt. Dadurch muss der Arbeitgeber einen niedrigeren Betrag für die Lohnsteuer an das Finanzamt überweisen. Als Folge steigt das monatliche Nettogehalt.

+ 1.140,00 € jährlich kassieren?

Staatliche Zulagen mitnehmen!!

DSGVODSGVO

sichere Serververbindung

Wie funktioniert der Antrag auf Lohnsteuerermäßigung

Rechtsgrundlage für den Antrag auf Lohnsteuerermäßigung ist § 39a Einkommenssteuergesetz (EStG). Um diesen Vorteil nutzen zu können, muss man bei seinem zuständigen Finanzamt einen Antrag auf Lohnsteuerermäßigung und den entsprechenden Freibetrag stellen. Wird der Antrag genehmigt, werden Aufwendungen, welche zu einer Minderung der Steuerlast führen, nicht erst bei der Abgabe der Einkommenssteuererklärung im nachfolgenden Jahr berücksichtigt, sondern sofort.

PDF Formular herunterladen

Antrag auf Lohnsteuerermäßigung Anlage Kind

Das Formular für den Antrag auf Lohnsteuerermäßigung enthält auch eine "Anlage Kinder", denn auch bezüglich der Sozialleistung des Kindergeldes wirkt sich ein höheres Nettoeinkommen positiv für Steuerzahler aus, die einen Antrag auf Lohnsteuerermäßigung gestellt haben.

Von einer Lohnsteuerermäßigung profitieren vor allem Eltern, wenn ihre Kinder:

  • unter 21 Jahre alt, ohne Erwerbstätigkeit und bei der Agentur für Arbeit Arbeitsuchend gemeldet sind.
  • unter 25 Jahre alt sind, eine Ausbildung machen oder sich in einem Freiwilligen-Dienst befinden.
  • unter 25 Jahre alt sind, eine abgeschlossene Berufsausbildung/ein Studium vorweisen und maximal 20 Stunden arbeiten (Minijob, Ausbildung).
  • behindert sind und nicht selbst für ihren Lebensunterhalt sorgen können. Die Behinderung muss entweder vor dem 25. Lebensjahr aufgetreten sein oder vor dem Jahr 2007, wobei das Kind dann nicht älter als 26 Jahre sein darf.

Erklärung für Alleinerziehende

Alleinerziehende können die Steuerklasse 2 wählen und so vom Alleinerziehendenentlastungsbetrag in Höhe von 4.260 Euro profitieren, der sie steuerlich entlastet. Dazu müssen sie nur ein entsprechendes Formular ausfüllen mit dem sie versichern, dass sie die Voraussetzungen erfüllen, um den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende nutzen zu können.

Die Versicherung zum Entlastungsbetrag für Alleinerziehende muss beim zuständigen Finanzamt abgegeben werden. Nach erfolgreicher Prüfung wird man als Alleinerziehender automatisch in die Lohnsteuerklasse 2 eingestuft.

PDF Formular herunterladen

Formular für getrennt Lebende

Falls sich ein Ehepaar trennt und scheiden lassen möchte, muss das dem Finanzamt mitgeteilt werden. Im Jahr der Trennung können beide Partner, falls sie es wünschen, in den Steuerklassen für Verheiratete verbleiben. Allerdings müssen sie im Folgejahr den Wechsel beantragen und die Steuerklasse 1 für Singles bzw. Steuerklasse 2 für Alleinerziehende wählen. Ansonsten droht eine Steuernachzahlung oder eine Anzeige des Finanzamtes.

Damit dauernd getrennt lebenden Personen den Wechsel der Steuerklasse vollziehen können, muss das Formular „Erklärung zum dauernden Getrenntleben“ ausgefüllt, mit der Steuer ID versehen und unterschrieben werden. Hier können Sie das Formular kostenlos runterladen:

PDF-Formular Erklärung zum dauernden Getrenntleben

Vereinfachter Antrag auf Lohnsteuerermäßigung

Der Antrag auf Lohnsteuerermäßigung wird mittels eines eigenen Antragsformulars beim Finanzamt gestellt. Ein vereinfachter Antrag auf Lohnsteuerermäßigung hingegen ist mithilfe des Hauptvordrucks des Antrags auf Lohnsteuerermäßigung möglich.

Der vereinfachte Antrag ist in diesen Vordruck eingebaut. Er kann verwendet werden, wenn sich beispielsweise einer der folgenden Aspekte verändert:

Jahresfreibetrag: Bei veränderten Freibeträgen kann sich ein Antrag auf Lohnsteuerermäßigung anbieten.
Kinderfreibetrag: Bei Änderung der Anzahl der Kinderfreibeträge z. B. durch Geburt eines Kindes ist ein Antrag möglich.
Hinzurechnungsbetrag: Auch wenn sich der Hinzurechnungsbetrag ändert, kann ein Antrag auf Ermäßigung gestellt werden.

  • Wer sich mit steuerrechtlichen Fragen und den zahlreichen Anträgen nicht auskennt, sollte sich an einen Steuerberater wenden. Er ist in der Lage, den Antrag auf Lohnsteuerermäßigung fristgerecht und korrekt ausgefüllt einzureichen.

Beispielgründe für einen Antrag auf Lohnsteuermäßigung

Geänderte Arbeitsaufwendungen

Innerhalb eines Jahres ändert sich der Arbeitsweg und andere Aufwendungen für die Arbeit und es soll sofort der ermäßigte Lohnsteuersatz gelten: Dann müssen die neuen Aufwendungen mindestens 1.600 Euro betragen, da das Finanzamt einen neuen Freibetrag erst ab 600 Euro einträgt und dazu noch der Arbeitnehmerpauschbetrag von 1.000 Euro hinzugerechnet wird.

Krankheitskosten

Nach oder während einer Krankheit fallen erhöhte Kosten für die eigene Pflege an. Dann können diese neuen Krankheitskosten geltend gemacht werden und es gilt ein verringerter Steuersatz.

Antrag auf Lohnsteuerermäßigung: Wichtige Fragen

Was ist der Antrag auf eine Lohnsteuerermäßigung?

Im Gegensatz zur Einkommensteuererklärung, bei der man einmal im Jahr alle Angaben zur Minderung der Steuerlast angeben kann, stellt man mit dem Antrag auf Lohnsteuerermäßigung eine Minderung der Lohnsteuer mitten im Jahr, wenn sich bestimmte Verhältnisse geändert haben. Dazu gehört:

  • Anlage Kinder, bei geänderten Freibeträgen usw.
  • Anlage Werbungskosten
  • Anlage Sonderausgaben / außergewöhnliche Belastungen

Darüber hinaus können noch andere Angaben zu Verhältnissen gemacht werden, die sich geändert haben.

Warum soll ich einen Antrag auf Lohnsteuerermäßigung stellen?

Ein Antrag auf Lohnsteuerermäßigung sollte immer dann gestellt werden, wenn man sofort von einer Lohnsteuerermäßigung profitieren möchte. Eine Lohnsteuerermäßigung erhält man beispielsweise, wenn man in Trennung lebt und in die Steuerklasse 2 gewechselt ist, oder wenn man spezielle Werbungskosten oder Sonderausgaben hat.

Wer sollte den Antrag auf Lohnsteuerermäßigung stellen?

Wer eine Jahressonderzahlung in Form von Weihnachtsgeld erhält, sollte den Antrag spätestens Ende Oktober des jeweils laufenden Kalenderjahres stellen. Auf diese Weise sinkt das zu versteuernde Einkommen bereits im Monat, in dem es das Weihnachtsgeld gibt.

Der Antrag ist auch für alle steuerpflichtigen Personen interessant, die bereits während des Jahres abschätzen können, dass sie hohe Kosten haben werden, etwa durch:

  • Werbungskosten über 1.000 € aufgrund einer Arbeitnehmertätigkeit
  • Sonderausgaben, die über dem Pauschalbetrag liegen
  • Kosten für sogenannte außergewöhnliche Belastungen
  • Freibeträge sonstiger Art
  • Kinderfreibeträge bzw. Freibeträge für z. B. Erziehungs-, Betreuungs- oder Ausbildungsaufwand

Wie stelle ich einen Antrag auf Lohnsteuerermäßigung?

So wird ein Antrag auf Lohnsteuerermäßigung gestellt:

  • PDF Antrag auf Lohnsteuerermäßigung herunterladen
  • Ausfüllen und evtl. Anlagen beifügen
  • An das zuständige Finanzamt schicken

Bis wann sollte der Antrag auf Lohnsteuerermäßigung gestellt werden?

Ein Antrag auf Lohnsteuerermäßigung muss prinzipiell bis Ende November des jeweils aktuellen Jahres gestellt werden.

Man kann einen Antrag auf Lohnsteuerermäßigung für zwei Jahre beantragen, muss dem Finanzamt jedoch melden, wenn die Bewilligungsgründe während der Laufzeit nicht mehr vorhanden sind. Eine Grundvoraussetzung für die Bewilligung ist, dass die Werbungskosten, außergewöhnlichen Belastungen und Sonderausgaben mehr als 600 € betragen.


Einzelnachweise & Quellen

  1. Bundesministerium der Justiz: Einkommenssteuergesetz (EStG) § 39a »

Bewerten Sie diesen Artikel

1   0

Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.


Weiteres zum Thema