Die Schenkungssteuer Tabelle ist ein Mittel zur Berechnung der Schenkungssteuer. Hier sind die verschiedenen Steuerfreibeträge nach dem Verwandtschaftsgrad gestaffelt. Die Höhe der Steuerfreibeträge und der Besteuerung hängt vom Verwandtschaftsgrad zwischen Schenker und Beschenktem ab.
Inhaltsverzeichnis:
Schenkungssteuer Rechner
So einfach können Sie die Schenkungsteuer berechnen: Geben Sie in unserem Schenkungsteuer Rechner die Höhe der Schenkung ein. Im zweiten Schritt müssen Sie nur noch den Verwandtschaftsgrad auswählen, um zu erfahren, ob auf Ihre Schenkung eine Steuer anfällt.
Freibetrag ausrechnen
Schenkungssteuertabelle
In der Schenkungssteuer Tabelle finden Sie Angaben zum Verwandtschaftsgrad, der Steuerklasse sowie den Steuerfreibeträgen und Steuersätzen. Die Steuersätze zur Schenkungssteuer ergebn sich aus §19 ErbStG.
So wenden Sie die Schenkungsteuer Tabelle richtig an:
- Ermitteln Sie zunächst das Verwandtschaftsverhältnis zum Schenker.
- In der zweiten Spalte erfahren Sie die Schenkungsteuerklasse, die für die Ermittlung der Schenkungssteuer relevant ist. (Tipp: Eine niedrigere Steuerklasse steht in der Regel für einen geringeren Prozentsatz, der versteuert werden muss. Siehe 4. Spalte)
- Aus der Tabelle können Sie den Schenkungssteuerfreibetrag entnehmen, der angibt, wie hoch eine Schenkung maximal sein darf, damit sie steuerfrei bleibt. Nur die Summe, die über dem Freibetrag liegt wird der Versteuerung zugrunde gelegt.
Verwandtschaftsgrad | Steuerklasse | Steuerfreibetrag in Euro | Steuersätze in Prozent |
---|---|---|---|
Ehegatten und Lebenspartner | I | 500.000 | 7-30 |
Kinder und Enkel, bei denen die Eltern verstorben sind (Auch Stief- und Adoptivkinder) | I | 400.000 | 7-30 |
Enkel | I | 200.000 | 7-30 |
Eltern und Großeltern: Erbschaft | I | 100.000 | 7-30 |
Eltern und Großeltern: Schenkung, Geschwister, Nichten, Neffen, Schwiegerkinder und -eltern, Stiefeltern | II | 20.000 | 15-43 |
Nicht Verwandte | II | 20.000 | 30-50 |
Der Fiskus gewährt den vollen Steuerfreibetrag nur einmal alle zehn Jahre, erlaubt aber Kettenschenkungen, bei denen man etwa an sein Kind auch über eine Zwischenschenkung an den Ehepartner mehrfach mit entsprechenden Steuerfreibeträgen arbeiten kann.
- Die bei der Schenkungs- und Erbschaftssteuer verwendeten Steuerklassen sind von den normalen Steuerklassen, die bei der Einkommensteuererklärung eine Rolle spielen, zu unterscheiden.
Sonderbegünstigungen gelten zum Beispiel für Hausrat und bei Schenkung von Wohneigentum an Kinder und Ehepartner, die später in der Immobilie selbst wohnen. Letzteren Fall hat der Gesetzgeber steuerfrei gestellt.
Die Systematik der Schenkungssteuer Tabelle
Das Schenkungssteuerrecht knüpft in erster Linie an das Verhältnis zwischen Schenker und Beschenktem an. Nach deren Verwandtschaftsgrad zueinander richten sich gewährte Steuerfreibeträge und Steuersätze. Bewegt sich der Wert der Schenkung unterhalb des festgelegten Freibetrags, so bleibt die Schenkung steuerfrei. So kann schnell und unkompliziert ermittelt werden, wann eine Schenkungssteuer fällig wird.
Bei Immobilien können schwierigere Bewertungsfragen auftreten, die unter Umständen einer professionellen Steuerberatung bedürfen.
Jetzt kostenlos Informieren.
Das könnte Sie auch interessieren:
Einzelnachweise und Quellen
- Bundesministerium für Finanzen: Erbschafts- und Schenkungssteuer →
- Bundesministerium für Finanzen: Broschüren der Landesfinanzbehörden →
Bewerten Sie diesen Artikel
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.